Dr.in Hannelore Koch
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin
Wahlpsychologin für klinisch-psychologische Diagnostik
Lektorin an der Universität Wien, Fakultät für Psychologie
Leitung Zentrum LEoN

Ausbildungen:
- Kindergartenpädagogin
- Horterzieherin
- Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin
- Lerntherapeutin
Thematische Arbeitsschwerpunkte:
- Kinder und Jugendliche allgemein
- Lernstörungen (Legasthenie, Dyskalkulie, Konzentrations- und Leistungsmotivationsprobleme)
- Entwicklungsdiagnostik, Entwicklungsprobleme und -störungen (Sprache, Motorik, Autismus-Spektrum-Störung)
- Hochbegabung
- Verhaltensauffälligkeiten
- Erziehungsberatung
- Beratung von Eltern über spez. aus der Scheidung resultierende Bedürfnisse von Kindern (§ 95 Abs. 1a AußStrG)
- Vorträge, Seminare und Supervision zu den thematischen Schwerpunkten (insb. Diagnostik und Behandlung von Entwicklungs- und Lernstörungen, Fallsupervision)
Curriculum Vitae
1995 – 2000 Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und Horterziehung in Salzburg
2000 – 2001 Au-Pair in Maryland/USA
2001 – 2006 Tätig als Kindergartenpädagogin und Horterzieherin bei den Wiener Kinderfreunden
2001 – 2007 Studium der Psychologie an der Universität Wien mit Schwerpunkt „Angewandte Kinder- und Jugendpsychologie“
2005 – 2008 Ausbildung zur Lerntherapeutin am Arbeitsbereich für Entwicklungspsychologie, Universität Wien
2006 – 2009 Mitarbeiterin am Zentrum für kinder-, jugend- und familienpsychologische Intervention, der Fakultät Psychologie, Institut für Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik
2007 – 2009 Doktoratsstudium der Naturwissenschaften an der Universität Wien mit Schwerpunkt Entwicklungspsychologie
2008 – 2020 Tätig als Klinische- und Gesundheitspsychologin in freier Praxis; Gründung der Kinder- und Jugendpsychologischen Praxis
2009 bis 2015 Beratungstätigkeit an den Familienberatungsstellen der Wiener Kinderfreunde
seit 2009 Lektorin an der Universität Wien, Fakultät für Psychologie, Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit, Entwicklung und Förderung:
- Entwicklungsdiagnostik (PRS)
- Diagnostik von Lese- Rechtschreibstörung (PS)
- Diagnostik von Rechenstörung (PS)
- Psychologisches Diagnostizieren: Testerfahrung, Ergebnisdarstellung (UE)
- Demonstration psychologisch-diagnostischer Fallbeispiele (VO)
- Techniken psychologisch-diagnostischer Verfahren (VU)
- Spezielle diagnostische Methoden und Interventionen (VU)
- Vertiefung im Bereich Förderung: Interventionen bei Lernstörungen (SE)
- Individuums- und entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildung und Lernen (VO)
seit 2010 Wahlpsychologin für klinisch-psychologische Diagnostik
2013 Fortbildung zur gerichtlichen Sachverständigen im Bereich Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
seit 2018 Lektorin an der Kirchnlichen Pädagogischen Hochschule in Krems
- Das Spiel in inklusiven Settings
- Entwicklungen der Elementar- und Primärpädagogik im nationalen und internationalen, insbesondere im europäischen Kontext
2020 Gründung der Praxisgemeinschaft LEoN Zentrum für Lernen, Entwicklung und Neuropsychologie
Publikationen
Koch, H. (2007). Die Entwicklung von Kindergartenkindern im Urteil ihrer Kindergartenpädagoginnen und Mütter. Unveröff. Dipl. Arbeit, Universität Wien
Koch, H. (2008). Testbesprechung: Der Wilde-Intelligenz-Test 2. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40, 208-212.
Koch, H. (2009). Kognitive Determinanten der Theory of Mind – Entwicklung bei Kindergartenkindern: Arbeitsgedächtnisleistungen, Inhibitionskontrolle und Analoges Denken. Unveröff. Diss, Universität Wien
Koch, H. (2010). Testbesprechung: Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42, 57-61.
Hirschmann, N. & Koch, H. (2010). Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Schwäche. In K. D. Kubinger & T. M. Ortner (Hrsg.). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen:Hogrefe.
Koch, H., Kastner-Koller, U. & Deimann, P. (2011). Testbesprechung: Intelligence and Development Scale. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 43, 108–113.
Koch, H., Kastner-Koller, U., Deimann, P., Kossmeier, Ch., Koitz, C. & Steiner, M. (2011). The development of kindergarten children as evaluated by their kindergarten teachers and mothers. Psychological Test and Assessment Modeling, 53, 241-257.
Koch, H. & Hirschmann, N. (2012). Abklärung einer Lese- und Rechtschreibstörung – Fabian (8;2 Jahre). In K. D. Kubinger & S. Holocher-Ertl (Hrsg.), Fallbuch AID (S. 125-143). Hogrefe. Fallbuch AID
Koch, H. & Hirschmann, N. (2012). Abklärung einer Sozialverhaltensstörung – Leon (7;7 Jahre). In K. D. Kubinger & S. Holocher-Ertl (Hrsg.), Fallbuch AID (S. 204-222). Hogrefe .Fallbuch AID
Koch, H. & Reischauer, M. (2013). Testbesprechung: Denkspiele mit Elfe und Mathis. Förderung des logischen Denkvermögens für das Vor- und Grundschulalter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 45, 114-118.
Koch, H. & Thaller, M. (2013). Testbesprechung: Rechenspiele mit Elfe und Mathis I und II. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 45, 216-220. 1
Koch, H. & Obergfell, N. (2017). Psychologische Behandlung und Entwicklungsförderung im Kindergartenalter. Psychologie in Österreich, 37(2+3), 154-163. PIÖ
Koch, H. & Schachner, C. (2018). Angststörung. In N. Hirschmann, P. Deimann & U. Kastner-Koller (Hrsg.), Fallbuch WET: Der Wiener Entwicklungstest in der Praxis (S. 115-154). Hogrefe. Fallbuch WET
Obergfell, N. & Koch, H. (2018). Frühzeitige Einschulung. In N. Hirschmann, P. Deimann & U. Kastner-Koller (Hrsg.), Fallbuch WET: Der Wiener Entwicklungstest in der Praxis (S. 83-101). Hogrefe. Fallbuch WET
Koch, H., Naber, A., Deimann, P. & Kastner-Koller, U. (2018). Testbesprechung: EMK 3-6. Inventar zur Erfassung emotionaler Kompetenzen bei Drei- bis Sechsjährigen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 50, 108-112.
Koch, H. (2020). Neuropsychologische Therapie mit Kindergartenkindern. In T. Pletschko, U. Leiss, K. Pal-Handl, K. Proksch & L. Weiler-Wichtl (Hrsg.), Neuropsychologische Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Praktische Behandlungskonzepte bei neurokognitiven Funktionsstörungen (S. 69-86). Springer
Koch, H. & Jires, S. (2020). Schulische Fertigkeiten: Lesen, Schreiben – Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. In T. Pletschko, U. Leiss, K. Pal-Handl, K. Proksch & L. Weiler-Wichtl (Hrsg.), Neuropsychologische Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Praktische Behandlungskonzepte bei neurokognitiven Funktionsstörungen (S. 213-229). Springer.
Koch, H. & Jires, S. (2021). Abklärung einer Aufmerksamkeitsstörung – Der 9-jährige Felix. In T.M. Ortner & K. D. Kubinger (Hrsg.). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen:Hogrefe.
