TEAM– Zentrum LEoN

Im Zentrum LEoN steht Ihnen ein interdisziplinäres Team zur Seite. Wir begleiten, unterstützen und fördern Kinder, Jugendliche sowie deren Familien bei den unterschiedlichsten Fragen rund um Entwicklung und Lernen.

Leitung Zentrum LEoN
Klinische Psychologin Gesundheitspsychologin
Wahlpsychologin für klinisch-psychologische Diagnostik
Telefon: +43 650 4534936

Mag.a Neeltje Huber
Stellvertretende Leitung
Klinische Psychologin Gesundheitspsychologin
Wahlpsychologin für klinisch-psychologische Diagnostik
Tel.:
+43 660 9172093

Mag.a Lisa Ehrenhöfler
Klinische Psychologin Gesundheitspsychologin
Wahlpsychologin für klinisch-psychologische Diagnostik
Tel.:
+43 664 4349411

Mag.a Dr.in
Nicole Hirschmann
Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie)
Gesundheitspsychologin
Wahlpsychologin für klinisch-psychologische Diagnostik
Tel.: +43 677 62371974

Mag.a Verena Fohn
Klinische Psychologin
(Klinische Neuropsychologie)
Gesundheitspsychologin
Tel.: +43 660 3837872

Stephanie Strobl, MSc

Anna Maria Kaltenberger, MSc

Anja Lueger, MSc
Klinische Psychologin in Ausbildung unter Supervision
Tel.: +43 660 3837872

Sarah Fliegel, MSc
Klinische Psychologin in Ausbildung unter Supervision
Tel.: +43 660 3837872

Karolina Pomej, BSc
Psychologische Assistentin
Studierende im Master Psychologie
Tel.: +43 660 3837872
Mail:
office@zentrum-leon.at

Julia Gattinger, BSc
Psychologische Assistentin
Office
Studierende im Master Psychologie
Tel.: +43 660 3837872
Mail: office@zentrum-leon.at

Marie Wiebke, BSc
Seminarorganisation
Office
Studierende im Master Psychologie
Tel.: +43 660 3837872
Mail:
seminare@zentrum-leon.at

Flora Seemann, BSc
Thematische Arbeitsschwerpunkte
- Diagnostik und Behandlung bei Kindern und Jugendlichen
- Lernstörungen (Legasthenie, Dyskalkulie, Aufmerksamkeits- und Leistungsmotivationsprobleme)
- Entwicklungsdiagnostik, Entwicklungsprobleme und –störungen (Sprache, Aufmerksamkeit, kognitive Entwicklung, Motorik)
- Hochbegabung, Fragen zur Schullaufbahn
- Verhaltensauffälligkeiten (aggressives Verhalten, Wutanfälle, ADHS)
- Emotionale Auffälligkeiten (Depression, Ängste, Zwänge, Selbstwert)
- Sauberkeit, Einnässen, Einkoten, Schlafstörungen, Tics
- problematische Mediennutzung (Smartphones, Soziale Netzwerke, Computerspiele und Online-Games)
- Videogestützte Elternberatung
- Beratung von Eltern über spez. aus der Scheidung resultierende Bedürfnisse von Kindern (§ 95 Abs. 1a AußStrG)
- Vorträge, Seminare und Supervision