Zum Inhalt springen

Angebote

Lesen Sie hier alles über unsere Diagnostik-, Beratung- sowie Behandlungsangebote. 

Zentrum LEoN Willkommen

Orientierungsgespräch

Bei akuten Krisen oder aktuellen Problemen ist schnelle Hilfe gefragt. Hier bieten wir zeitnah ein 50-minütiges, persönliches Orientierungsgespräch.

Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über Ihre Möglichkeiten, stehen beratend und unterstützend zur Seite und helfen bei den nächsten Schritten.

Diagnostik

Diagnostik dient als Entscheidungsgrundlage. Sie bietet Orientierung, gibt Antworten auf offene Fragen und zeigt, wie es weitergehen kann. Dabei stehen das Kind und sein individuelles Umfeld im Mittelpunkt. Der diagnostische Prozess ist immer angepasst an das das Alter des Kindes und wird in einer spielerischen Umgebung durchgeführt, unter Einsatz von wissenschaftlich fundierten Methoden.

Die Diagnosestellung ist nur ein kleiner Teil des Prozesses und eine wissenschaftliche Klassifikation.
Sie dient der Kommunikation und kann Erklärung aber auch Entlastung bieten, wenn damit wohlwollend umgegangen wird.
Das wichtigste Ziel der Diagnostik ist jedoch das Aufzeigen von Ressourcen und neuen Wegen.

Wir bieten:

  • Diagnostik für Klein-, Kindergarten- und Vorschulkinder
  • Diagnostik für Schulkinder

• Sprachentwicklung

• Motorische Entwicklung

• Lernen (Lesen, Rechtschreiben, Rechnen, Hochbegabung, Lernschwächen)

• Früherkennung von Lernstörungen

• Autismus-Spektrum

• Aufmerksamkeit, ADHS, ADS

• Wahrnehmung

• Gedächtnis

• Fragen zur Einschulung (Schulfähigkeit, frühzeitige Einschulung, Schulwahl)

• Ängste (soziale Ängste, Trennungsängste, spez. Phobien)

• Aggressives Verhalten, Wutanfälle

• Sauberkeitsentwicklung (Einnässen, Einkoten)

• Schlafschwierigkeiten (Ein.- und Durchschlafstörungen, Albträume, Nachtschreck)

• Depressive Störungen

• Problematische Mediennutzung (Fernsehen, Smartphones, Computerspiele)

• Interaktionsdiagnostik

• Neuropsychologische Diagnostik

Therapie

Therapie hilft dort, wo Unterstützung gebraucht wird. Wir fördern und unterstützen Kinder mit ihren individuellen Voraussetzungen und arbeiten gleichzeitig an der Anpassung des Umfelds. Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern oder Bezugspersonen ist fixer Bestandteil jeder Therapie. So können Therapieerfolge fest im Alltag verankert werden. Manche Kinder lernen besser in Gruppen, andere lieber allein. Deshalb gibt es bei uns Einzel- und Gruppentherapien.

Wir bieten Unterstützung in folgenden Bereichen:

Psychologische Therapie

… ist eine professionelle Unterstützung bei der Bewältigung von verschiedenen psychischen Herausforderungen. Zu Beginn wird ein gemeinsames Ziel definiert und dann mit Hilfe von Gesprächen, spielbasierten und kreativen Methoden und Übungen eine Veränderung in Gang gesetzt. Diese Art der Therapie ist evidenzbasiert und wird von klinischen Psycholog*innen und Fachauszubildenden unter Supervision durchgeführt.

• Lese- und/oder Rechtschreibtraining

• Rechentraining

• Aufmerksamkeitstraining

• Lernorganisation und Selbstmanagementtraining

• Lernstrategien und Gedächtnis

• Förderung der Spielausdauer und Beschäftigungsintensität

• Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen (z.B. Gefühlserkennung, Emotionsregulation, Theory of Mind, Konfliktlösestrategien)

• Förderung der Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit

• Sprachförderung

• Förderung der Medienkompetenz

• Behandlung bei spez. Psychischen Störungen (Ängste, Aggressionen, Zwänge, Tics, Schlafstörungen)

• Autismusspezifische Behandlung (nach den Prinzipien von TEACCH, ABA, etc.)

• Mag.a Neeltje Huber
• Stephanie Strobl, MSc
• Mag.a Verena Fohn
• Mag.a Lisa Ehrenhöfler
• Mag.a Dr.in Nicole Hirschmann
• Fachauszubildende

• Mag.a Ines Hinterhuber
• Mag.a Nilgül Şahinli Mayregg
• Mag.a Désirée Raab
• Mag.a Jutta Zapletal
• Mag.a Katrin Fischer
• Mag.a Anja-Marie Paul

Ergotherapie

… hilft Menschen dabei, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung
verlorengegangene oder noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltagsleben (wieder)
zu erreichen. Ziele der Ergotherapie liegen in der größtmöglichen Lebensqualität und
Selbständigkeit im Alltag und der damit verbundenen Teilhabe am soziokulturellen Leben.

Im Fokus der Therapie steht das Kind mit seinem individuellen Alltag im schulischen Kontext
bzw. Kindergarten, zuhause und in der Freizeit. Bestehen in einem Lebensumfeld des Kindes
Schwierigkeiten, wird gemeinsam mit dem Kind und den Eltern versucht herauszufinden,
worin die Ursache der Alltagsschwierigkeiten liegt und diese so zu verändern, dass das Kind
die bestmögliche Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alltag erreicht.

Ergotherapie ist hilfreich bei Kindern und Jugendlichen…

• mit Problemen im Bereich der Konzentration und Aufmerksamkeit;
• die Schwierigkeiten haben, Freund*innen zu finden oder Freundschaften aufrecht zu
erhalten;
• mit Problemen in der Grob, Fein- und Graphomotorik oder motorischen
Entwicklungsverzögerungen,

• Schwierigkeiten in der Wahrnehmungsverarbeitung, Schwächen in der Handlungs-
und Bewegungsplanung,

Ergotherapie wird verordnet, wenn Kinder

• entwicklungsverzögert sind,
• Schwierigkeiten in der Wahrnehmungsverarbeitung haben,
• Probleme in der Grob- und Feinmotorik aufweisen,

• eine körperliche, geistige oder Sinnes-Behinderung aufweisen,
• mit sozio-emotionalen Fertigkeiten Schwierigkeiten haben,
• an einer psychischen Erkrankung leiden,
• für ihr Alter ungewöhnlich viel Hilfe bei der Verrichtung alltäglicher Dinge, wie z.B.
beim Anziehen oder Essen benötigen

• Christina Glonner
• Martina Reitinger

Logopädie

… behandelt Probleme der Stimmer, der Sprache und des Sprechens

• Artikulationsstörungen

• Sprachentwicklungsverzögerung

• Myofunktionelle Störungen

• Stimmstörungen

• Hörstörungen

• Auditive Verarbeitungsstörungen

• Lese-Rechtschreibstörungen

• Daniela Gräff, BSc
• Lena Mitmannsgruber, MSc

Psychotherapie

… unterstützt Kinder und ihre Familien bei Schwierigkeiten im familiären Alltag, in der Schule, im Umgang mit anderen sowie nach belastenden Erlebnissen mittels kreativer und spielerischer Methoden.

• Ängste

• Selbstwertprobleme, Selbstunsicherheit, Krisen oder Motivationsprobleme

• Schwierigkeiten mit dem Essen (Übergewicht)

• Belastungen, depressive Verstimmungen

• Aufmerksamkeits-probleme (ADHS)

• Kopfschmerzen und Migräne, psychosomatische Beschwerden (körperliche Beschwerden ohne organische Ursache)

• Verlusterlebnisse

• Einnässen, Einkoten

• Wutanfälle, aggressives Verhalten

• Dominik Stelzig, BA. Pth.
• Mag.a Dr.in Gloria Gelbmann
• Mag.a (FH) Maria Theresia Hudetz

Neuropsychologie

Die Klinische Neuropsychologie umfasst drei große Bereiche: neuropsychologische Diagnostik, Therapie und Rehabilitation. In der neuropsychologischen Diagnostik werden Fragen zu Gedächtnis, Konzentration und Aufmerksamkeit, Motorik und Bewegung, Sprache (inkl. Lesen und Schreiben), Wahrnehmung sowie Planen und Organisieren abgeklärt. Die Neuropsychologie findet Anwendung bei jeglicher Art von Hirnschädigung, z. B. bei Hirntumoren, Schlaganfällen, Epilepsie und Schädel-Hirn-Trauma. Das Ziel besteht in der vollständigen Teilhabe der betroffenen Personen am Alltag. Dies wird z. B. durch computerisiertes Training, Gestaltung des Arbeitsplatzes, Erlernen von Kompensationsstrategien angestrebt.

• Mag.a Verena Fohn
• Mag.a Jutta Zapletal

Psychomotorik

… dient der Förderung von Wahrnehmung, Bewegung und sich daraus entwickelnder emotional-sozialer Fähigkeiten. Inhalt der Arbeit ist das Wahrnehmen des eigenen Körpers über das Spiel und die Bewegung.

• Liesa Schick, MA

Gruppenangebote für Kinder und Eltern

Im Rahmen einer klinisch-psychologischen Gruppenbehandlung haben die Kinder die Möglichkeit, in einer kleinen Gruppe, sich mit sich selbst und anderen auseinanderzusetzen und in natürlichen strukturierten Situationen (gemeinsame Spiele, Gespräche, Aktivitäten) Interaktionen zu üben und neue Verhaltensweisen aufzubauen.

Wer? Wie? Wo? Was?

Wer Wie Wo Was, eine Psychologin, wer ist denn das?

Dieses kleine Bilderbuch soll Kindern helfen zu sehen, wie es in der Praxis einer Psychologin zugeht. Weiters soll es die Kinder anregen, Fragen zu stellen und darüber zu reden.